Ihre Kommune will nachhaltiger werden und mehr für den Klimaschutz tun?

  • Wie hoch ist der Strom- und Wasserverbrauch in Ihrer Kommune?
  • Wie teuer ist der Einkauf dieser Energie?
  • Wo kann Energie eingespart oder selbst erzeugt werden?
  • Wie können die Bürger/innen dabei mitwirken und auch profitieren?


Wir helfen Ihnen all diese Fragen zu beantworten und qualifizieren Sie im energieeffizienten Handeln.


Eine kommunale Energieberatung bzw. ein Klimaschutzkonzept hat stets das Ziel der Reduzierung von Energie(-kosten) und Treibhausgasemissionen. Eine Auswahl von diversen Maßnahmen und Praxisbeispielen, die bei kommunalen Klimaschutzaktivitäten durchlaufen werden können sind im Folgenden aufgelistet:

Außerdem:

Einbezug der Bevölkerung in Energiefragen
• Imagegewinn der Gemeinde
• Steigerung der Lebensqualität
• Langfristige Einwohnerbindung
• Erstellen einer Internetplattform

AUFZEIGEN UND AUSSCHÖPFUNG VON FÖRDERPROGRAMMEN
• Übersicht von passenden Förderprogrammen erstellen
• Kombinationsmöglichkeiten aufzeigen, um eine bestmögliche Finanzierung zu gewährleisten
• Begleitung und Unterstützung bei der Antragsphase

 

Beispiele für kommunale Klimaschutzaktivitäten

  • Klimafreundliche Mobilität in Kommunen
  • Energieberatung
  • Klimaschutz in eigenen Liegenschaften
  • Seminare und Informationsveranstaltungen
  • Integrierte Wärmenutzung
  • Klimaschutz in Industrie- und Gewerbegebieten
  • Klimafreundliche Abwasserbehandlung
  • Klimafreundliche Abfallentsorgung

DieKlima10

Seit 6. April 2021 haben sich die 10 Gemeinden Goldbach, Hösbach, Kleinostheim, Niedernberg, Bad Orb, Karlstein, Brachttal, Mainaschaff, Eschau und Elsenfeld zusammengeschlossen, um gemeinsam an dem Ziel zu arbeiten, Treibhausgasemissionen mit geeigneten Maßnahmen zu senken.

Der Gedanke mit einem Netzwerk mehr zu erreichen wurde bereits 2017 mit dem Energie-Effizienznetzwerk „KEEN-E6“ geschaffen. In diesem Netzwerk wurden allerdings nur energetische Betrachtungen vorgenommen.

Mit dem Klimaschutznetzwerk „DieKlima10“ wurden und werden folgende drei Handlungsfelder in den Mittelpunkt gestellt:

  • Senkung der Emissionen durch Optimierung der eigenen Liegenschaften
  • Strategische Klimaschutzmaßnahmen, wie stärkere Berücksichtigung von Klimaschutz in der kommunalen Bauleitplanung
  • Und nicht zuletzt durch Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern mit Hilfe von Veranstaltungsangeboten.